18. August, 2025

GasGas G Trekking 2.0 – Bergauf mit Rückenwind

Nein, so ein E-Bike kommt mir nicht unter den Hintern. Als geübter „Zum-Feierabend-durch-die-Börde-Radler“, der das Rad in erster Linie als Sportgerät nutzt, habe ich keinen Sinn in der E-Motor-Unterstützung gesehen. Bisher. 

Denn jetzt bin ich unterwegs auf einem GasGas E-Bike. Gas-was? GasGas war ein spanischer Motorradhersteller, der mit seinen Enduros und Trail-Maschinen beachtliche sportliche Erfolge aufweisen konnte. Heute gehört GasGas – genau wie die schwedische Marke Husqvarna – zum KTM-Konzern. Und Bräuer Motorradsport in Emmerke, seit Jahrzehnten ausgewiesener KTM-Fachmann, hat sein Portfolio aus motorgetriebenen Gelände- und Straßenmaschinen um die E-Bikes von Husqvarna und GasGas erweitert. Dadrunter sind mit den GasGas Enduro-, Trail- und Cross Country-Bikes solche für mittleres bis schweres Gelände und mit dem G Trekking 2.0 ein echter Allrounder für Straße und Feldwege.

Peter Bräuer, Geschäftsführer von Bräuer Motorradsport in Emmerke, hat sein Portfolio aus motorgetriebenen Gelände- und Straßenmaschinen um die E-Bikes von Husqvarna und GasGas erweitert.

Auf dem ich gerade sitze und das tue, wofür es gebaut wurde: Ich erklimme den Feldweg aus Emmerke raus vorbei am Neubaugebiet hoch Richtung Wald – ganz easy mit knapp 25 km/h. Nicht mehr, dann wird’s schwer. Nicht weil mich die Kraft verlässt, sondern weil dann, wie bei allen Pedelecs, die E-Unterstützung wegfällt. Das ist dann so ein Gefühl, als wenn in voller Fahrt jemand das Bike am Sattel festhält. Oder wie plötzlich sehr starker Gegenwind. Der pfiff bei der Probefahrt übrigens recht scharf ums Eck – aber auch das ist kein Problem für das G Trekking 2.0.

Ob tägliches Pendeln zur Arbeit, die kleine Tour zum Feierabend oder der Rad-Ausflug mit der Familie – das GasGas G Trekking 2.0 ist ein echter Allrounder.

Einfach die Intensität der E-Unterstützung am intuitiv zu bedienenden Display erhöhen (von leicht über vier Stufen bis volle Kraft) und schon verliert nicht nur fast jede Steigung, sondern auch der Gegenwind seinen Schrecken. Für die nötige Power sorgt ein Yamaha-E-Motor mit 250 Watt und für einen kräftigen Antritt die 70 Nm Drehmoment. Und wenn es doch mal zu steil bergab geht oder in einer Gefahrensituation scharf gebremst werden muss, sorgen die hydraulischen Tektro Vela Scheibenbremsen für rasche Verzögerung.

Dank gröberer Bereifung meistert das GasGas auch unwegsamere Strecken.

Überhaupt fühlt man sich auf dem GasGas-Trekkingrad sicher aufgehoben: Man sitzt bequem in aufrechter Haltung, Sattel und Lenker lassen sich perfekt an die eigene Ergonomie anpassen, die Suntour Federgabel minimiert die Ausschläge größerer Bodenunebenheiten, der stabile Gepäckträger schleppt mit bis zu 15 Kilo Traglast ordentlich was mit – alles in allem macht das Bike einen echt durablen Eindruck. 

Optisch in klarem Schwarz-Weiß gehalten, aufgelockert mit roten Farbakzenten, fällt das Rad auch wegen seines großen GasGas-Schriftzuges am breiten Rahmenunterrohr auf. Im Unterrohr integriert ist der Simplo EnergyTube-Akku mit 630 Wh, der sich bei Bedarf für das Laden auch ausbauen lässt und für hohe Reichweiten mit E-Unterstützung gut ist.

Mit über 20 km/h locker den Berg hoch – dank E-Unterstützung.

Meine Probefahrt neigt sich dem Ende. Und auch wenn ich oft die Begrenzung von 25 km/h überschritten habe – einfach weil man die elektrounterstützt so schnell und mühelos erreicht – hat das GasGas doch für kurzweiliges und angenehmes Vorankommen gesorgt. Frei nach dem Motto eines alten NDW-Evergreens: „Ich will Spaß, ich geb GasGas…“

Technische Daten GasGas G Trekking 2.0

Motor: Yamaha PW-ST, 250 W, 70 Nm

Akku: Simplo, 500 Wh, 36 V

Laufradgröße: 27.5“/584mm

Gewicht: 24.3 kg

Bremse: Tektro HD-T280, 2-Kolben, Hydraulische Scheibenbremse

Schaltung: Tektro RD-M350, 9-S

Gabel: SR SUNTOUR Mobie-A32 NLO, Feder, 75 mm, tapered

Preis: 3499,- Euro 

Alle Angaben sind Werksangaben

Neueste Beiträge

PS.Speicher-Rallye 2025: Unterwegs im „besten Auto der Welt!“

Das Roadbook sagt: „schlechte Wegstrecke“. Pah, uns doch egal!...

Jaguar zum Trinken: Single Malt Whisky als Hommage an den D-Type

Jaguar Classic und The Glenturret – die älteste noch...

Rückblick: US-Car Classic Meeting im HSM

Heiß war es an diesem Sonntag, den 22. Juni....

Rückblick HAC Track-Day in Oschersleben

Als reiner Motorsportclub wurde er vor inzwischen 100 Jahren...

Mehr …

ADAC Old- und Youngtimertag in Laatzen am 3.Oktober

Old- und Youngtimer Fans, Besucher und Aussteller können sich...

Oldtimer-Facebook-Gruppe traf sich zum Saisonauftakt

Klönen, fachsimplen, unter Hauben gucken: am 14. April versammelten...

Die „Silberne Rose von Hildesheim“ 2025 im Rückspiegel

Sie sind das erste mal bei der Silbernen Rose...

Der aktuelle TECHNIKFREUND ist da!

Der TECHNIKFREUND – das Oldtimermagazin für die Region Harz,...

Mazda6e: Neue elektrische Mittelklasse

Premiere für den Mazda6e: Auf der Brüssel Motorshow hat...

PS.Speicher-Rallye 2025: Unterwegs im „besten Auto der Welt!“

Das Roadbook sagt: „schlechte Wegstrecke“. Pah, uns doch egal! Während der tiefergelegte und augenscheinlich hoch motorisierte Käfer vor uns über die Hubbel hoppelt, bügelt...

Jaguar zum Trinken: Single Malt Whisky als Hommage an den D-Type

Jaguar Classic und The Glenturret – die älteste noch produzierende Destillerie Schottlands – feiern den 70. Geburtstag des Jaguar D-Type mit einer aktuellen Edition...

Rückblick: US-Car Classic Meeting im HSM

Heiß war es an diesem Sonntag, den 22. Juni. „Wer heute nicht hier ist, ist im Schwimmbad“ vermutete dann auch Martin Rolf, der das...