4. April, 2025

IAA Mobility – Highlights, Teil 2 – Mercedes, Opel, Cupra u.a.

Hier kommt Teil 2 der IAA Mobility Highlights 2023:

Sternenkühler

Mit einer Vielzahl von Upgrades feierten Mercedes EQA und EQB in München ihre Messepremiere: Technologie-Updates, darunter die neueste MBUX-Generation, zusätzlicher Komfort und Funktionalität sowie intelligentere Fahrerassistenzsysteme, die den Alltag der Kundinnen und Kunden einfacher und stressfreier gestalten sollen sowie stärker ausgeprägte Designdetails – unter anderem Kühlergrills mit ganz vielen kleinen Mercedessternen.

Luxusliner

Mit dem Mercedes-Maybach EQS 680 SUV präsentierte die legendäre Marke auf der IAA ihr erstes vollelektrisches Serienmodell. Es basiert auf der Technologie des EQS SUV von Mercedes-EQ und kombiniert diese mit der Exklusivität von Maybach. So verfügt die Mittelkonsole auf Wunsch über zwei Klapptische, ein Kühlfach und versilberte Champagnerkelche. Dank 484 kW Leistung und einer Reichweite von bis zu 600 Kilometern ist Zeit genug, den edlen Luxus zu genießen.

Für Schotterpisten

Mit der Weltpremiere der neuen E-Klasse All-Terrain präsentiert Mercedes-Benz das letzte Mitglied der neuen E-Klasse Familie. Mit bis zu 46 Millimetern Bodenfreiheit, größeren Raddurchmessern, zuschaltbaren Offroad-Programmen sowie serienmäßigem Allradantrieb 4MATIC und der serienmäßigen Luftfederung AIRMATIC ist die E-Klasse All-Terrain für Fahrten auf unbefestigten Straßen und Schotterpisten gerüstet. Ab der Markteinführung ist ein Plug-in-Hybridmodell mit einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 100 Kilometern (WLPT) erhältlich.

„Ein-Liter-Auto“

Da wird der Wettbewerb groß gucken: Mit dem Concept CLA Class hat Mercedes mal eben das neue „Ein-Liter-Auto“ des Elektrozeitalters angekündigt. Mit einem hocheffizienten Elektroantrieb der nächsten Generation, bietet das auf der neuen modularen Plattform MMA entwickelte Concept CLA Class eine Reichweite von mehr als 750 Kilometern. Das entspricht einem Energieverbrauch von nur rund 12 kWh/100 km. Mit seinem coupéhaften Äußeren und den markanten Scheinwerfer- und Heckleuchten-Lösungen ist das Concept aber auf jeden Fall schon mal ein Hingucker.

Einer der ersten

Er ist einer der ersten batterie-elektrischen Kombis – und feierte in München Weltpremiere: Der Opel Astra Sports Tourer Electric. Sei E-Motor liefert 115 kW/156 PS und kräftige 270 Newtonmeter maximales Drehmoment – und der Vortrieb wird erst bei 170 km/h Spitze abgeregelt. Bis zum nächsten Ladestopp können bis zu 413 Kilometer zurückgelegt werden. Die Preise für den Astra Sports Tourer Electric beginnen bei 43.490 Euro.

Ausblick

Opel Experimental – da ist der Name Programm: Auf der IAA zeigen die Rüsselheimer das visionäre Design-Konzept, das einen Ausblick auf kommende Modelle und Technologien bei Opel gibt. Zur ausdrucksstarken Präsenz des effizienten batterie-elektrischen Crossovers tragen die klare Gestaltung mit glatten Oberflächen und beeindruckenden Proportionen, intelligente, weiterentwickelte Aerodynamik-Lösungen und der neue 4D Vizor (Opels aktuelle Front) mit eingebettetem, nagelneuen Opel-Logo bei.

Newcomer

Mit dem aktuellen Markengesicht, dem Opel Vizor, kommt der neue Corsa Electric demnächst zu den Händlern. Der Newcomer ist auf Wunsch mit volldigitalem Cockpit samt neuem Infotainment erhältlich. Und unter der Haube können Corsa Electric-Kunden nun aus zwei batterie-elektrischen Leistungsstufen wählen: neu mit 115 kW/156 PS und bis zu 402 Kilometer elektrischem Fahrspaß ohne Ladestopp sowie mit dem bereits bewährten 100 kW/136 PS-E-Motor und bis zu 354 Kilometer Reichweite.

Hommage

Flinke Roadster waren die Kernkompetenz der britischen Marke MG. Die aktuellen chinesischen Eigentümer haben sich jetzt an diese Tradition erinnert und mit dem MG Cyberster eine Hommage präsentiert – mit langer Motorhaube, niedriger Frontpartie, extravaganten Scherentüren und geschwungenen Oberflächen. Das ganze natürlich mit reinem Elektroantrieb. Auf den Markt kommen soll der Cyberster 2024 – zum 100-jährigen Jubiläum der Marke MG. 

Stadtteil

Raval ist ein Stadtteil im Herzen Barcelonas, urban und überraschend. Passend, dass Cupra sein neuestes urbanes Elektroauto genau so nennt: „Der Cupra Raval ist eine Einladung an eine neue Generation, die etwas Besseres erwartet. Ein urbanes, rebellisches und 100-prozentiges Elektroauto mit eigenem Charakter. Ein Elektroauto, das mit der ‚Gen Z‘ verbunden ist und Emotionen weckt“, sagte Cupra Chef Wayne Griffiths. Man darf gespannt sein – muss sich aber noch bis 2025 gedulden, da beginnt die Produktion.

Shooting Brake

Das Cupra DarkRebel Showcar ist das Ergebnis von mehr als 270.000 Konfigurationen. Die in einem Online-Hyperkonfigurator gesammelten Daten flossen in das finale Design. Herauskam ein vollelektrischer, zweisitziger Shooting-Brake-Sportwagen, der beweisen soll, dass die Elektroautos der Zukunft sportlich, sexy und emotional sein können.

Zweiter

Der Cupra Tavascan ist das erste vollelektrische SUV-Coupé der Marke und ihr zweites rein elektrisches Modell nach dem Cupra Born. Er ist 4.644 mm lang, 1.861 mm breit, 1.597 mm hoch und hat einen Radstand von 2.766 mm.

Der Tavascan ist in zwei Leistungsstufen erhältlich: mit 210 kW (286 PS) und 250 kW (340 PS) Die leistungsstärkere Version ist ein von zwei Elektromotoren angetriebener Allradler und bietet hohe Performance mit überragender Durchzugskraft. Darüber hinaus hat er dank eines Batteriepacks mit einer Nettokapazität von 77 kWh eine Reichweite von über 510 Kilometern. Marktstart ist im Jahr 2024.

Naturbursche

Das chinesisch-amerikanische Unternehmen Seres präsentierte seine aktuellen Modelle in München, dadrunter den neuen Seres 5, nach eigenen Angaben ein Premium Sport E-SUV, das von der Natur inspiriert ist und sich durch Flexibilität, Reinheit und Lebendigkeit auszeichnet. Erhältlich in drei Modellen (Standardversion 2WD, Premiumversion 4WD, Flagship-Version 4WD) soll er als 2WD-Modell mit einer einzigen Ladung 500 km und als 4WD-Modell 530 km zurücklegen. Die Preise für den bereits in Europa lieferbaren Seres 5 starten bei 63.900 Euro. 

Lego Master

Da hat jemand lange dran gebastelt: Lamborghini Sián aus Legosteinen.

Hier geht es zu Teil 1 der IAA Highlights 2023:

https://carl-mobil.de/2023/09/iaa-mobility-highlights-teil-1-porsche-audi-vw-smart/

Und hier geht es zu Teil 3 der IAA Highlights 2023:

Neueste Beiträge

100 Jahre Hildesheimer Automobil-Club

Auf leicht unscharfen Schwarz-Weiß-Bildern rauschen betagte Vorkriegs-Autos und -Motorräder...

Renault 4 E-Tech Electric startet bei 29.400 Euro

Der Renault 4 ist längst Kult. Ende der 50er...

Es geht wieder los! So gelingt der Saisonstart

Was haben Wohnmobilisten, Motorrad-, Cabrio- und Oldtimerfahrer gemeinsam? Das...

ID. EVERY1 – VW’s elektrisches Einstiegsmodell

Ein Elektro-VW für jeden: Volkswagen hat mit dem Showcar...

Mehr …

Neuer Renault Mégane E-Tech Electric startet in Deutschland

Der neue Mégane E-TECH Electric kommt in Deutschland zum...

VW ID. Buzz – Bulli-Feeling 2.0

Limonengelb! Genau die richtige Farbe, um an einem grauen...

Wie kann ich Sprit sparen?

Tanken macht zurzeit wenig Spaß. Einen 50-Liter-Tank zu befüllen,...

IAA Mobility – Highlights, Teil 3 – BMW, Renault, Ford u.a.

Hier ist Teil 3 der IAA Mobility Highlights 2023: Leistung  BMW...

Brabus „Pocket Rocket“ düst jetzt elektrisch

Der Umbau von Smart-Modellen durch Edel-Tuner Brabus zu luxuriösen...

100 Jahre Hildesheimer Automobil-Club

Auf leicht unscharfen Schwarz-Weiß-Bildern rauschen betagte Vorkriegs-Autos und -Motorräder auf öffentlichen Straßen durch die Region. Es ist der 16. Oktober 1949 und „Fuchsjagd“. Eine...

Renault 4 E-Tech Electric startet bei 29.400 Euro

Der Renault 4 ist längst Kult. Ende der 50er Jahre avancierte er als vielseitig einsetzbares, funktionales und einfach zu fahrendes Auto nicht nur zur...

Es geht wieder los! So gelingt der Saisonstart

Was haben Wohnmobilisten, Motorrad-, Cabrio- und Oldtimerfahrer gemeinsam? Das lange Warten auf die neue Saison. Damit der Saisonstart gelingt, sollte das jeweilige Fahrzeug vorher...