20. April, 2024

Technik erklärt: Der Kolbenfresser

Seit Jahren höre ich jetzt schon ich könne ja mal über den „Kolbenfresser“ schreiben und ich könne das ja dann ganz lustig aufziehen. Ist es ein Vogel? Was frisst er? Wo ist er zu beobachten? Da ich aber der Ansicht bin, dass ich hier für ein seriöses Anzeigenblatt schreibe, wehre ich mich auch schon genauso lange erfolgreich gegen eine solche Albernheit. Wenn schon ein Artikel, dann mit dem nötigen Ernst.

Ein für alle Mal: Der Kolbenfresser ist kein putziges Tierchen und er frisst auch keine Hirse-Kolben. Im Grunde ist das alles sogar ein furchtbar trauriges Thema. Der Kolbenfresser ist ein Moment des Leidens. Ein fataler, finaler, autolebensverändernder Augenblick, dem zahlreiche triste Tage folgen. So kann man es sagen. Der Kolbenfresser ist also nicht nur kein Tier, er ist auch kein Gegenstand oder kein Bauteil, er ist ein deprimierendes Ereignis.

Dieses Ereignis findet im Inneren des Motors statt, meistens dann, wenn man nichts Böses ahnt und recht schnell unterwegs ist. Was passiert? Bei normaler, schneller Fahrt flattern bekanntermaßen die Kolben fröhlich in ihren Zylindern. Ein reges Treiben, es knallt und pufft, es explodiert und stampft. Die Ein- und Auslassventile schnattern. Sie öffnen und schließen im jeweils exakt richtigen Augenblick. Sie lassen das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylinder strömen, lassen die Abgase heraus. Das ist alles sehr eingespielt und läuft – wenn genügend Öl im Motor ist – auch bei flotter Fahrt wie geschmiert. Wenn man sich die Geschwindigkeiten einmal vor Augen führt, mit denen dort im Inneren des Motors Metall auf Metall gleitet, ist es eigentlich erstaunlich, dass sich die beteiligten Einzelteile nicht andauernd verknoten.

Zum Glück. Wobei man das Glück auch überstrapazieren kann. Fährt man nämlich mit zu wenig Öl oder mit einem Defekt im Motorkühlkreislauf, kommt es zu einem eigentlich recht interessanten Phänomen. Der Motor ist für den Normalbetrieb so konstruiert, dass die Kolben haargenau in die Zylinder passen. Die Kolben bewegen sich – unabhängig von der momentanen Motortemperatur – „saugend/schmatzend“ innerhalb der Zylinder auf und ab. Das passt einfach. Hässlich wird es erst, wenn sich die Bauteile unterschiedlich ausdehnen. Da können schon wenige Millimeterbruchteile über Leben und Tod des Motors entscheiden.

Und unterschiedlich ausdehnen können sie sich eigentlich nur, wenn kühlendes Motoröl an den Zylinderlaufflächen oder Kühlerwasser in den Kanälen entlang der Zylinder fehlt. Dann wird’s eng. Das Gleiten wird zum Reiben, die Temperatur steigt. Im Extremfall steigt sie so weit an, dass der Werkstoff der Bauteile für einen kurzen Moment zu schmelzen beginnt. Was dann folgt, kann man sich denken. Als Fügeverfahren zum dauerhaften Verbinden zweier metallischer Teile eignet sich das Reibschweißen wunderbar, hier in unserer Beispielsituation hingegen, führt es zum Unglück. Zylinder und Kolben werden miteinander verschweißt. Das ist der entsetzliche Moment. Das ist der „Kolbenfresser“.

Ganz sicher nicht lustig. Und, als wenn das nicht schon reichen würde, hiermit nun noch die Darstellung wie es weitergeht: Der Motor wird schlagartig am Weiterdrehen gehindert. Die Bewegungsenergie des Autos ist jedoch leider grade noch sehr hoch, mit dem Ergebnis, dass die Kräfte riesig sind, mit denen versucht wird den Motor weiter zu drehen. Dieser ist aber wie eben beschrieben stellenweise festgeschweißt, womit die Physik nur noch einen brutalen Ausweg kennt: es knallt, reißt, bricht und verbiegt, wo es nur geht. Das Resultat ist ein komplett zerstörter Motor und jetzt ist garantiert niemandem mehr zum Lachen zumute. Geschafft. 

Von STEPHAN SCHROEDEL

Nicht lustig: das Ergebnis eines Kolbenfressers. Foto: Schroedel

Neueste Beiträge

Wochenend-Tipp: Silberne Rose im Landkreis Hildesheim

112 historische Fahrzeuge bis Baujahr 1990 fahren am Sonntag,...

Calibra-Hoftreffen in Dingelbe am 27. April 2024

Bereits zum 17. Mal findet in Dingelbe (bei Schellerten...

Alfa Romeo Milano: Kompakt-SUV mit sportlichen Genen

Alfa Romeo hat seine 4. Modellreihe präsentiert: Der neue...

26. – 28.7.: GTI-Treffen in WOB – Jetzt Tickets sichern

Das legendäre GTI Treffen findet vom 26. bis zum...

Mehr …

Der neue Audi R8 Coupé V10 GT RWD

Hochleistung in ihrer reinsten Form Zwölf Jahre nach der Premiere...

50 Jahre Mercedes-Benz Veteranen Club von Deutschland e.V.

Legendäre Treffen! Im Jahr 1971 gründete sich nach einigen kleineren...

Neuer Porsche 911 GT3 mit Motorsport-Know-how

Porsche lässt den neuen 911 GT3 von der Leine....

Startschuss für vollelektrischen Toyota bZ4X

Bühne frei für den Toyota bZ4X: Das vollelektrische Kompakt-SUV...

VW Nutzfahrzeuge präsentiert Studie California CONCEPT

Für die Hannoveraner von Volkswagen Nutzfahrzeuge startet die Reisemobilsaison...

Wochenend-Tipp: Silberne Rose im Landkreis Hildesheim

112 historische Fahrzeuge bis Baujahr 1990 fahren am Sonntag, 21. April 2024, durch den südlichen Landkreis Hildesheim. Der Hildesheimer Automobilclub e.V im ADAC hat...

Calibra-Hoftreffen in Dingelbe am 27. April 2024

Bereits zum 17. Mal findet in Dingelbe (bei Schellerten im Landkreis Hildesheim) das Calibra-Hoftreffen statt – diesmal (wie im letzten Jahr) Ende April! Am...

Alfa Romeo Milano: Kompakt-SUV mit sportlichen Genen

Alfa Romeo hat seine 4. Modellreihe präsentiert: Der neue Alfa Romeo Milano feierte in – wie passend – Mailand Weltpremiere. Mit kompakten Abmessungen –...