26. April, 2025

E-Antrieb, Hybrid und Plug-in-Hybrid: Wir erklären die Unterschiede

E-Autos boomen, dank großzügiger Zuschüsse vom Staat. Aber was war jetzt nochmal der Unterschied zwischen Elektroantrieb, Hybridantrieb und Plug-in-Hybrid? Das ist eigentlich auch ganz einfach – und wird im Folgenden erklärt.

Elektroantrieb: Der Lautlose

Das, was da so leise an Ihnen vorbeirollt, ist ein Elektroauto. Aber was denn nun, reines Batteriefahrzeug oder Plug-in-Hybrid oder was? Bei einigen besteht da durchaus noch Klärungsbedarf. Also bitte: ein reines Elektroauto wird lediglich von einem E-Motor angetrieben. Der dafür notwendige Strom muss vorher im bordeigenen Akku gespeichert werden. Und das geht an den immer zahlreicher werdenden Ladesäulen im öffentlichen Raum – und natürlich an der heimischen Steckdose bzw. Wallbox. Die Reichweite ist begrenzt durch die Speicherkapazität des Akkus, die reicht aber heute oft schon für mehrere hundert Kilometer. Und das immer lokal emissions- und lautlos.

Das Elektroauto einfach über Nacht aufladen: Das geht zu Hause am besten mit der eigenen Wallbox, die vom Fahrzeughersteller oder dem örtlichen Stromanbieter bezogen werden kann. Foto: Honda

Hybridantrieb: Zwei Welten

Hybrid? Ein Blick in den Fremdwörterduden zeigt, was das überhaupt bedeutet: „Von zweierlei Herkunft“ / „Aus Verschiedenem zusammengesetzt“. Und genau das ist der Hybridantrieb. Er verbindet das Beste aus zwei Welten: Die Sparsamkeit und lokale Emissionsfreiheit eines E-Motors mit der Power und Reichweite eines Verbrennungsmotors. Der Verbrenner ist hier allerdings der Schwerpunktantrieb. Der nötige Strom für den kleine E-Motor wird u.a. beim Bremsen gewonnen. Geregelt durch eine aufwendige Elektronik, können beide Systeme einzeln, aber auch gemeinsam arbeiten, um so die Kraftstoffeffizienz zu optimieren. Übrigens völlig unbemerkt vom Fahrer – der sieht lediglich seinen Tankwart etwas seltener.

Hybridantrieb: Beim Fahren merkt man nichts, die Steuerelektronik regelt den Einsatz des kleinen E-Motors so, dass die Kraftstoffeffizienz optimiert wird. Foto: Hyundai

Plug-in-Hybrid: Mit Kabel

Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Hybrid und Plug-in-Hybrid? Sie ahnen es: das Wörtchen „Plug-in“, also das „Einstöpseln“, macht den Unterschied. Ein Plug-in-Hybrid wird zusätzlich mit einem Kabel geliefert, mit dem man das Fahrzeug in einer Ladesäule (daheim oder unterwegs) einstöpseln kann. Der stromspeichernde Akku des E-Motors ist größer als beim herkömmlichen Hybrid, so dass auch längere Strecken lokal emissionsfrei gefahren werden können, beispielsweise in der Stadt oder auf dem Weg zur Arbeit. Für längere Strecken springt dann der ebenfalls verbaute Verbrennungsmotor ein und erhöht damit die Reichweite. Auch hier können die Systeme einzeln oder gemeinsam arbeiten – ohne dass der Fahrer dafür eingreifen muss. 

Der Passat GTE Variant mit Plug-In-Hybridantrieb (Turbobenziner (TSI) und Elektromotor). Er kann etliche Kilometer lokal emissionsfrei im E-Mode gefahren werden. Foto: Volkswagen

Neueste Beiträge

Wochenend-Tipp: Oldtimerrallye Silberne Rose

Startschuss zur 14. Veranstaltung „Silberne Rose von Hildesheim“ 125 historische...

Am 26. April: Calibra-Hoftreffen in Dingelbe

Bereits zum 18. Mal findet in Dingelbe das Calibra-Hoftreffen...

100 Jahre Hildesheimer Automobil-Club

Auf leicht unscharfen Schwarz-Weiß-Bildern rauschen betagte Vorkriegs-Autos und -Motorräder...

Renault 4 E-Tech Electric startet bei 29.400 Euro

Der Renault 4 ist längst Kult. Ende der 50er...

Mehr …

Rolls-Royce Spectre jetzt noch exklusiver

Der Rolls-Royce Spectre ist derzeit das exklusivste elektrisch angetriebene...

Neuer Porsche 911 Sport Classic: Entenbürzel und Pepita

Mit dem neuen 911 Sport Classic stellt Porsche das...

26. – 28.7.: GTI-Treffen in WOB – Jetzt Tickets sichern

Das legendäre GTI Treffen findet vom 26. bis zum...

Am 31. August: 8. Isernhagen Classic

Die 8. Isernhagen Classic startet am 31. August 2024....

Premiere: Honda zeigt den neuen Civic

50 Jahre gibt’s ihn jetzt schon: Hondas Bestseller Civic....

Wochenend-Tipp: Oldtimerrallye Silberne Rose

Startschuss zur 14. Veranstaltung „Silberne Rose von Hildesheim“ 125 historische Fahrzeuge bis Baujahr 1990 werden an diesem Tag über die Landstraßen im südlichen Landkreis Hildesheim...

Am 26. April: Calibra-Hoftreffen in Dingelbe

Bereits zum 18. Mal findet in Dingelbe das Calibra-Hoftreffen statt – wieder Ende April! Am Samstag, 26. April, treffen sich Besitzer und Fans des...

100 Jahre Hildesheimer Automobil-Club

Auf leicht unscharfen Schwarz-Weiß-Bildern rauschen betagte Vorkriegs-Autos und -Motorräder auf öffentlichen Straßen durch die Region. Es ist der 16. Oktober 1949 und „Fuchsjagd“. Eine...