20. August, 2025

Porsche Renndienst Bulli jetzt in Elektrisch

Porsche-Rennwagen fuhren und fahren von Sieg zu Sieg. In den 1950er bis 1970er Jahren wurden die Boliden dabei von legendären Renndienst-Bullis begleitet. Mittlerweile sind die dunkelroten VW Busse selbst zum Kult geworden. Nach mehr als fünf Jahrzehnten lassen Porsche Deutschland und die Hannoveraner von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) diese Tradition jetzt mit neuester Technik wieder aufleben: mit dem vollelektrischen ID. Buzz.

Nach über fünf Jahrzehnten lassen Porsche und Volkswagen Nutzfahrzeuge Renndienst Bullis mit neuester Technik wieder aufleben. Basis heute: der vollelektrische ID. Buzz (Foto: VW Nutzfahrzeuge).

Bereits 1954 wurde der erste Renndienst-Bulli vom Porsche-Werksteam bei der Mille Miglia eingesetzt. Da Porsche kein geeignetes Transportauto für Werkzeug und Ersatzteile hatte, entstand die Idee, einen VW Bus hierfür umzubauen. Das erste Fahrzeug basierte auf einem T1. Zahlreiche Renndienst-Busse auf Basis des VW Transporters (T1 und T2) folgten in den 1950er bis 1970er Jahren. Die Transporter mit ihren zuverlässigen luftgekühlten Motoren dienten nicht nur als mobile Servicestationen, sondern auch als provisorische Unterkünfte für die Ingenieure und andere Teammitglieder.

Immer noch ein Hingucker: Der legendäre Porsche Renndienst-Bulli (Foto: Schroedel).

Doch die Renndienst-Busse waren nicht nur funktional, sondern sahen mit ihrer dunkelroten Lackierung auch noch gut aus. Auch wenn die großen Schlagzeilen immer den Legenden Porsche 904, 908, 910 und 917 galten, wurden die VW Busse fester Bestandteil des Werksteams. Heute werden einige der noch erhaltenen Renndienst-Busse in Museen ausgestellt oder in den Garagen von Porsche-Sammlern aufbewahrt.

Renndienst-Bulli mit Porsche 356 B 1600 GS Carrera GTL Abarth (Unternehmensarchiv Porsche AG)

Der Nachfolger aus Hannover ist hingegen fleißig aktiv: Beim ersten Rennen des Porsche Carrera Cup Deutschland in Spa- Francorchamps waren beide ID. Buzz bereits an der Rennstrecke im Einsatz. Weitere Rennen in vier europäischen Ländern folgen.

Neueste Beiträge

Verkehr an der Côte d’Azur: Ferrari 12Cilindri in Monaco

Carl-mobil.de goes Südfrankreich: Ferrari 12Cilindri mit 6,5 Liter 12-Zylinder,...

PS.Speicher-Rallye 2025: Unterwegs im „besten Auto der Welt!“

Das Roadbook sagt: „schlechte Wegstrecke“. Pah, uns doch egal!...

Jaguar zum Trinken: Single Malt Whisky als Hommage an den D-Type

Jaguar Classic und The Glenturret – die älteste noch...

Rückblick: US-Car Classic Meeting im HSM

Heiß war es an diesem Sonntag, den 22. Juni....

Mehr …

Technorama Hildesheim 2025: Rückblick mit vielen Bildern 

Auch auf der Technorama Hildesheim 2025 war wieder für...

Das war los beim Oldtimertag im HSM 2024

Vorbei an betagten Automobilen aus diversen Epochen bahnt sich...

PS.Speicher-Rallye 2025: Unterwegs im „besten Auto der Welt!“

Das Roadbook sagt: „schlechte Wegstrecke“. Pah, uns doch egal!...

Robust und Funktional: Der neue Suzuki S-Cross

Suzuki präsentiert die Neuauflage seines beliebten SUV-Modells S-Cross. Mit...

Das wertvollste Auto der Welt!

Ein Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé von 1955 ist...

Verkehr an der Côte d’Azur: Ferrari 12Cilindri in Monaco

Carl-mobil.de goes Südfrankreich: Ferrari 12Cilindri mit 6,5 Liter 12-Zylinder, 830 PS und über 340 Km/h Höchstgeschwindigkeit (Preis ab 387.751 Euro) im Hafen von Monaco. Mehr...

PS.Speicher-Rallye 2025: Unterwegs im „besten Auto der Welt!“

Das Roadbook sagt: „schlechte Wegstrecke“. Pah, uns doch egal! Während der tiefergelegte und augenscheinlich hoch motorisierte Käfer vor uns über die Hubbel hoppelt, bügelt...

Jaguar zum Trinken: Single Malt Whisky als Hommage an den D-Type

Jaguar Classic und The Glenturret – die älteste noch produzierende Destillerie Schottlands – feiern den 70. Geburtstag des Jaguar D-Type mit einer aktuellen Edition...