22. November, 2025

Porsche Renndienst Bulli jetzt in Elektrisch

Porsche-Rennwagen fuhren und fahren von Sieg zu Sieg. In den 1950er bis 1970er Jahren wurden die Boliden dabei von legendären Renndienst-Bullis begleitet. Mittlerweile sind die dunkelroten VW Busse selbst zum Kult geworden. Nach mehr als fünf Jahrzehnten lassen Porsche Deutschland und die Hannoveraner von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) diese Tradition jetzt mit neuester Technik wieder aufleben: mit dem vollelektrischen ID. Buzz.

Nach über fünf Jahrzehnten lassen Porsche und Volkswagen Nutzfahrzeuge Renndienst Bullis mit neuester Technik wieder aufleben. Basis heute: der vollelektrische ID. Buzz (Foto: VW Nutzfahrzeuge).

Bereits 1954 wurde der erste Renndienst-Bulli vom Porsche-Werksteam bei der Mille Miglia eingesetzt. Da Porsche kein geeignetes Transportauto für Werkzeug und Ersatzteile hatte, entstand die Idee, einen VW Bus hierfür umzubauen. Das erste Fahrzeug basierte auf einem T1. Zahlreiche Renndienst-Busse auf Basis des VW Transporters (T1 und T2) folgten in den 1950er bis 1970er Jahren. Die Transporter mit ihren zuverlässigen luftgekühlten Motoren dienten nicht nur als mobile Servicestationen, sondern auch als provisorische Unterkünfte für die Ingenieure und andere Teammitglieder.

Immer noch ein Hingucker: Der legendäre Porsche Renndienst-Bulli (Foto: Schroedel).

Doch die Renndienst-Busse waren nicht nur funktional, sondern sahen mit ihrer dunkelroten Lackierung auch noch gut aus. Auch wenn die großen Schlagzeilen immer den Legenden Porsche 904, 908, 910 und 917 galten, wurden die VW Busse fester Bestandteil des Werksteams. Heute werden einige der noch erhaltenen Renndienst-Busse in Museen ausgestellt oder in den Garagen von Porsche-Sammlern aufbewahrt.

Renndienst-Bulli mit Porsche 356 B 1600 GS Carrera GTL Abarth (Unternehmensarchiv Porsche AG)

Der Nachfolger aus Hannover ist hingegen fleißig aktiv: Beim ersten Rennen des Porsche Carrera Cup Deutschland in Spa- Francorchamps waren beide ID. Buzz bereits an der Rennstrecke im Einsatz. Weitere Rennen in vier europäischen Ländern folgen.

Neueste Beiträge

Porsche Cayenne Electric feiert Premiere

Mit dem Cayenne Electric beginnt für Porsche eine neue...

Wintercheck: Jetzt in die Kfz-Werkstatt

Spätestens im November sollten Autofahrer zum Wintercheck in der...

Renault Twingo E-Tech Elektrisch: Revolution im A-Segment

Der erste Renault Twingo von 1992 hat das A-Segment...

Mercedes-Benz Vision Iconic: Vergangenheit und Zukunft

Es soll eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlagen,...

Mehr …

Das war die 7. Isernhagen Classic Rallye

Als am letzten August-Wochenende die 7. Isernhagen Classic Oldtimer-Rallye...

IAA Mobility 2025: Audi Concept C

Der nächste TT? Audi gibt mit dem Concept C...

Bentley: Schicke Skier für die Schickeria

In Kitzbühel – wo auch sonst – hat Bentley...

Volkswagen ID.7 feiert Weltpremiere

Volkswagen präsentiert den neuen ID.7 und damit das erste...

Oldtimer-Facebook-Gruppe traf sich zum Saisonauftakt

Klönen, fachsimplen, unter Hauben gucken: am 14. April versammelten...

Porsche Cayenne Electric feiert Premiere

Mit dem Cayenne Electric beginnt für Porsche eine neue Ära. Als vollelektrisches SUV soll er die Porsche-DNA mit zukunftsweisender Technologie verbinden: mit bis zu...

Wintercheck: Jetzt in die Kfz-Werkstatt

Spätestens im November sollten Autofahrer zum Wintercheck in der Werkstatt anklopfen, damit es in der kalten Jahreszeit kein böses Erwachen gibt. Die Inspektion in...

Renault Twingo E-Tech Elektrisch: Revolution im A-Segment

Der erste Renault Twingo von 1992 hat das A-Segment radikal verändert. Fröhlich, farbenfroh und modular lud er die Kundinnen und Kunden dazu ein, „ein...