16. April, 2025

Das wertvollste Auto der Welt!

Ein Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé von 1955 ist das teuerste Auto der Welt! Bei einer Auktion von RM Sotheby’s wurde der Wagen aus dem Besitz von Mercedes-Benz jetzt für 135.000.000 Euro an einen privaten Sammler versteigert. Das Uhlenhaut-Coupé galt schon immer als eines der Juwelen der Automobilgeschichte.

Als einer von nur zwei Prototypen, die von der Mercedes-Benz Rennabteilung gebaut wurden, ist das Auto nach seinem Schöpfer und Chefingenieur Rudolf Uhlenhaut benannt und wird von Automobilexperten und Enthusiasten oft als „das schönste Auto der Welt“ bezeichnet.

Rudolf Uhlenhaut mit seinem Dienstwagen, gebaut auf der Basis des Mercedes-Benz Rennsportwagen 300 SLR (W 196 S), 1955.

Der 300 SLR basiert auf dem überaus erfolgreichen Grand-Prix-Wagen W 196 R, der in den Händen von Juan Manuel Fangio zwei Weltmeisterschaften gewann, jedoch mit einem für Sportwagenrennen auf 3,0 Liter vergrößerten Motor. Das Auto war in der Lage, Geschwindigkeiten von bis zu 290 km/h zu erreichen und war damit damals eines der schnellsten Autos mit Straßenzulassung.

Mit dem Höchstgebot von 135 Millionen Euro übertrifft der 300 SLR das bisher wertvollste Auto – einen Ferrari 250 GTO von 1962 – um mehr als 90 Millionen! Damit gehört der Mercedes jetzt zu den zehn wertvollsten Objekten, die jemals auf einer Auktion verkauft wurden. 

Mit dem Erlös wird ein weltweiter „Mercedes-Benz-Fonds“ gegründet, der Bildungs- und Forschungsstipendien für junge Menschen in den Bereichen Umweltwissenschaften und Dekarbonisierung vergibt.

„Wir sind stolz, dass wir mit unserer historischen Sammlung zu dieser Initiative beitragen können, die die Vergangenheit mit der Zukunft des Ingenieurwesens und der Dekarbonisierungstechnologie verbindet“, sagt Marcus Breitschwerdt, Leiter Mercedes-Benz Heritage. „Der private Käufer hat zugestimmt, dass das 300 SLR Uhlenhaut Coupé zu besonderen Anlässen der Öffentlichkeit zugänglich bleibt, während das zweite Original 300 SLR Coupé im Besitz des Unternehmens bleibt und weiterhin im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart ausgestellt wird.“

Fotos: Mercedes-Benz (historisch), RM Sotheby’s

Neueste Beiträge

100 Jahre Hildesheimer Automobil-Club

Auf leicht unscharfen Schwarz-Weiß-Bildern rauschen betagte Vorkriegs-Autos und -Motorräder...

Renault 4 E-Tech Electric startet bei 29.400 Euro

Der Renault 4 ist längst Kult. Ende der 50er...

Es geht wieder los! So gelingt der Saisonstart

Was haben Wohnmobilisten, Motorrad-, Cabrio- und Oldtimerfahrer gemeinsam? Das...

ID. EVERY1 – VW’s elektrisches Einstiegsmodell

Ein Elektro-VW für jeden: Volkswagen hat mit dem Showcar...

Mehr …

Oldtimer-Facebook-Gruppe traf sich zum Saisonauftakt

Klönen, fachsimplen, unter Hauben gucken: am 14. April versammelten...

Alfa Romeo Tonale: „La Metamorfosi“

Lange haben die Alfisti drauf gewartet: Es gibt ein...

IAA Transportation 2024: Die Highlights

Mehr Aussteller, mehr Hallen, eine größere Internationalität: die IAA...

Technik erklärt: Der Kaltstart und die Gleitlager

Wer möchte, dass sein Auto lange lebt, braucht sich...

Das war der ADAC Old- und Youngtimertag 2023

Langsam bahnen wir uns auf dem Gelände des ADAC...

100 Jahre Hildesheimer Automobil-Club

Auf leicht unscharfen Schwarz-Weiß-Bildern rauschen betagte Vorkriegs-Autos und -Motorräder auf öffentlichen Straßen durch die Region. Es ist der 16. Oktober 1949 und „Fuchsjagd“. Eine...

Renault 4 E-Tech Electric startet bei 29.400 Euro

Der Renault 4 ist längst Kult. Ende der 50er Jahre avancierte er als vielseitig einsetzbares, funktionales und einfach zu fahrendes Auto nicht nur zur...

Es geht wieder los! So gelingt der Saisonstart

Was haben Wohnmobilisten, Motorrad-, Cabrio- und Oldtimerfahrer gemeinsam? Das lange Warten auf die neue Saison. Damit der Saisonstart gelingt, sollte das jeweilige Fahrzeug vorher...